In publica commoda

Politikwissenschaft (B.A.)

Steckbrief

Das Studium der Politikwissenschaft bietet einen Einblick in grundlegende Fragestellungen, Methoden, und Anwendungsbereiche des Faches. Politik wird verstanden als der Versuch, verschiedene gesellschaftliche Probleme durch das Herstellen kollektiv verbindlicher Entscheidungen zu lösen oder zumindest zu mildern, weshalb Politik mitunter auch als die „Kunst des Möglichen“ bezeichnet wird. Die Politikwissenschaft untersucht dabei den Ablauf und die Ergebnisse politischer Prozesse, ihre institutionellen Rahmenbedingungen und beteiligte Akteure.

Flyer zum Studiengang


Name des Studienfachs:
Politikwissenschaft
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Optionen:
Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch IPS Logo

Sowi@Göttingen | 31.08.2024

Lernen Sie uns kennen! | Infotag

Fächerübergreifend Schnupperstudium
ab 4.
JUNI

Auf ins Studium!

Studienberatung & Infoangebot


Inhalte

Die Politikwissenschaft befasst sich methodisch mit vielen Gegenstandsbereichen. Unter anderem stellt sie Fragen wie: Welche Akteure haben welche Interessen, und wie versuchen sie, diese durchzusetzen? Wie sind die Institutionen aufgebaut, in denen sich die Akteure miteinander auseinandersetzen müssen? Wer hat Vorteile durch den Aufbau dieser Institutionen? Wie kommt es zu Kompromissen, und wer nimmt unbemerkt Einfluss auf den Entscheidungsprozess? Wie versuchen Politikerinnen und Politiker die öffentliche Meinung durch ihr Handeln zu beeinflussen?

Im sechsemestrigen Bachelorstudiengang werden Ihnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Sie lernen Forschungsmethoden, Theorien und Befunde kennen und werden im Laufe Ihres Studiums in die Lage versetzt, sie anzuwenden und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Das in den Vorlesungen zu den verschiedenen Teilbereichen der Politikwissenschaft Erlernte vertiefen Sie in begleitenden Seminaren. Darüber hinaus gibt es zusätzlich Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und ein breites Angebot im Professionalisierungsbereich.

Damit der Einstieg in das Studium gut gelingt, steht Ihnen im ersten Semester neben der Studienberatung in allen politikwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen auch das studentische MentorInnen-Team mit Rat und Tat zur Seite.

Der Monofach-B.A. Politikwissenschaft bietet das umfangreichste politikwissenschaftliche Studienprogramm. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in allen klassischen Teilbereichen der Politikwissenschaft und haben Gelegenheit, diese Ihren Interessen entsprechend zu vertiefen. Zudem erwerben Sie im deutschsprachigen Mono-Bachelorstudiengang die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Sie sollen sich umfangreiche Kenntnisse zu den grundlegenden Begriffen sowie geschichtliche Zusammenhänge, Methoden und Theorien der Politikwissenschaft erarbeiten und diese praxisorientiert anwenden.

Ein politikwissenschaftliches Praktikum oder ein Auslandssemester sind integraler Bestandteil dieses Studiengangs. Wenn Sie überlegen, im Anschluss an den Bachelor einen Master in Politikwissenschaft zu erwerben, ist dieser Studiengang die ideale Voraussetzung, da Sie sich damit für sehr viele Masterprogramme qualifizieren.

Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie, Didaktik der Politik, Internationale Beziehungen, das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem beteiligt sich das Institut für Demokratieforschung am Lehrangebot.

Als Absolventin / Absolvent der Politikwissenschaft arbeiten Sie in verschiedenen Tätigkeitsfeldern unter anderem in Politik, Verwaltung und Verbänden; Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) und interkulturellem Transfer, Beratungsagenturen sowie in der Markt-Meinungsforschung; in Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Politischer Bildung und Erwachsenenbildung.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

In den ersten Semestern erlangen Sie grundlegende und vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Internationale Beziehungen, Politisches System der BRD, Vergleichende Politikwissenschaft & politische Ökonomie sowie Politische Theorie und Ideengeschichte . Hinzu kommt eine fundierte methodische Ausbildung zu quantitativen, statistischen und qualitativen Forschungsverfahren. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine Vertiefung im politischen Bereich oder einen interdisziplinären Blick in an anderes Fachgebiet. Darüber hinaus rundet ein Praktikum oder ein Auslandssemester Ihr Studium ab.

Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihre gesamtes Studium.


Außerpolitikwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Weitere Informationen)
Neben dem politikwissenschaftlichen Fachstudium ist ein zweites Fach als außerfachlicher Kompetenzbereich zu studieren, zum Beispiel Erziehung, Bildung, Gesellschaft | Landnutzung und Umwelt | Mensch und Gesellschaft | Volkswirtschaftslehre und internationale Ökonomie. Eine vollständige Übersicht finden Sie hier.


Professionalisierungsbereich
Der Professionalisierungsbereich besteht aus dem Optionalbereich und den Schlüsselkompetenzen.

Optionalbereich
Das Bachelorstudium vermittelt über die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg (anwendungsorientiertes Profil) oder für die Aufnahme eines Masterstudiums (wissenschaftsorientiertes Profil).

Schlüsselkompetenzbereich (Weitere Informationen)
Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät qualifiziert Sie für den Arbeitsmarkt und weiterführende Studiengänge. Dies bedeutet, dass Ihnen fächerübergreifende Fähigkeiten vermittelt werden. Dabei können Sie während der Schlüsselkompetenzausbildung Ihr individuelles Profil schärfen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.


Am Ende Ihres Studium fertigen Sie eine Bachelorarbeit an. Dabei unterstützt Sie auch das Team der Schreibberatung.


Weiterführende Links

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Kontakt

Studieneinstiegsberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Nadine Schröter

Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum 1.148
37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39 25126

nadine.schroeter@sowi.uni-goettingen.de

Studienbüro | Instagramaccount des Studienbüros

Allgemeine Studienberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Annegret Schallmann & Dr. Britta Szidzik

Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum
37073 Göttingen

Studienberatung